Muskatnuß - Myristica argentea, M. fragrans, Muskatnußgewächse, w
Andere Sprachen
Arabisch: Basbasa, jawajz a'tib
Chinesisch: Jon-Tou-K'ou, tau kau
Hindi: jaiphal
Englisch: Nutmeg
Französisch: Muscat
Indonesisch: pala
Italienisch: Noce Moscata
Japanisch: Nikuzuku
Mailaiisch: buah pala
Niederländisch: Notemuskaat
Norwegisch: Muskanött
Portugiesisch: Noz-Moscada
Russisch: Muskatny orech
Schwedisch: Muskot
Singhalesisch: sadikka
Spanisch: Nuez Moscada
Verschiedene Arten:
Echte Muskatnuß (Myristica fragrans), von den Molukken (Indonesien).
Makassar-, Papua-Nüsse, Pferdemuskat (Myristica argentea).
Aus dem westlichen Teil von Süd-Neuguinea und Celebes.
Bombay Muskatnuß (Myristica malabarica).
Aus Indien; mindere Qualität.
Halmahera-Muskatnuß (Myristica succedanea).
Von den Molukken, kleiner, aber aromatisch.
M. argentea: Neuguinea.
Beschreibung
Aussehen:
Baum
Stamm : mit Ästen; die Rinde ist glatt und graubraun.
Blätter : immergrün, elliptisch, 15 cm lang.
Höhe : der leichteren Ernte wegen auf 6 m Höhe beschränkt, sonst bis zu 15 m.
Blüte : ähnlich den Maiglöckchen; die Bäume sind zweihäusig, d. h. die Bäume tragen. entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten.
Blütezeit : immerblühend.
Früchte : aprikosengroß, enthält haselnußähnlichen großen Kern, der von einer harten Samenschale (Arillus) ummantelt ist.
Das getrocknete Fleisch ist rötlich, 2 - 4 cm lang und 1 mm dick.
Es gibt etwa 150 Arten der Muskatnußgewächse.
Verbreitung:
Ursprünglich auf den Banda Inseln (Indonesien).
Indonesien (Ostindische Provenienz), Grenada (Westindische Provenienz); auch in Südafrika und Brasilien.
Die tropischen Gebiete südlich und nördlich des Aequators.
Geschichte:
Chinesische Belege erweisen, daß M. schon 2 000 v. Chr. bekannt war.
In Südeuropa und Nordafrika schon lange vor Christus bekannt.
Auch die Römern kannten M.
Im Mittelalter von arabischen Händlern eingeführt und über Venedig nach Zentraleuropa exportiert.
Hildegard von Bingen (12. Jhdt.) erwähnt sie.
Zum Ende des 15. Jhdts. fanden die Portugiesen (Vasco da Gama) den Seeweg nach Westindien und transportierten von dort Muskat nach Europa; 100 Jahre später eroberten die Holländer die Molukken, hielten damit das Monopol. (Siehe auch "Geschichte").
Es gelang Franzosen, auf den Inseln Rèunion und Mauritius ebenfalls Muskatnüsse zu kultivieren.
Anmerkungen:
Die Bezeichnung "Nuß" und "Blüte" sind botanisch falsch:
die Nuß ist tatsächlich der Samenkern, der zur Zeit der Ernte von Fruchtfleisch umgeben ist (ähnlich einer Aprikose); der getrocknete Samenmantel ist das, was Muskatblüte genannt wird.
Im Mittelalter betrug der Preis für 1 Kilo Muskatnüsse eine Kuh oder 6 Schafe.
Wirkstoffe:
Etwa 16% ätherisches Öl ist in der Nuß enthalten, davon 70 - 75 % fettes Öl (Muskatbutter); hauptsächlich Monoterpen-kohlenwasserstoffe und Phenylderivate (Myristicin, Elemacins); die letzteren sind für die halluzinogene Wirkung verantwortlich.
Desweiteren 30% Stärke und andere Stoffe.
Anbau
Garten/Haus : in Europa wegen Fehlens klimatischer Voraussetzungen nicht möglich.
Vermehrung : die Bäume werden durch Samen vermehrt.
Beim Auspflanzen der Schößlinge werden zu 20 weiblichen Bäumen je eine männliche Pflanze gesetzt.
Das Gedeihen des Baumes setzt ein feuchtheißes Klima und humusreichen, drainierten Boden voraus.
6 - 9 Monate nach der Blüte reift die aprikosenähnliche Frucht, sie springt auf und gibt den eiformigen, sehr harten Kern frei. Der Kern ist ist von einem Mantel umgeben, den man Amarillus nennt.
Die Ernte beginnt, wenn der Baum 7 - 8 Jahre alt ist; er bringt dann etwa 20 Jahre den vollen Ertrag, danach läßt die Anzahl der Früchte nach.
Ernte:
Die reifen Früchte werden von den Bäumen genommen und das Fruchtfleisch abgeschält.
Der Kern ist ist von einem Mantel umgeben, den man Amarillus nennt; dieser wird von der Nuß abgetrennt und getrocknet; er kommt als Macis oder Muskatblüte (siehe dort) in den Handel.
Zwei Monate lang werden die Nüsse getrocknet; danach wird die Nuß zerschlagen und die wirkliche Muskatnuß freigelegt; sie ist graubraun, eiförmig und 2 - 3 cm lang. Manche Erzeuger tauchen die Nüsse in eine Kalklösung, um sie vor Insekten zu schützen; diese Nüsse kommen dann weißgefärbt in den Handel.
Aufbewahrung:
Die Nüsse werden in trockenen, luftdicht schließenden Gefäßen aufbewahrt und halten das Aroma über viele Jahre.
Verwendung
Gesundheit:
Verdauungsfördernd.
Bei zu hoher Dosierung (3 - 4 Nüsse innerhalb weniger Stunden) kann es zu Rauschzuständen, Schweißausbrüchen und Kopfschmerzen kommen.
In Verbindung mit Alkohol wird Trunkenheit beschleunigt.
Gebrauch:
In der Likörindustrie werden Muskatnüsse verarbeitet, (z. B. in Chartreuse, Cordial, Médoc, Sangria).
Die abgepreßte Muskatbutter ist ein Grundstoff in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie.
Verwendungs- und Handelsform:
Im Handel sind die ganzen Nüsse oder gemahlenes Pulver, das aber schnell sein Aroma verliert.
Die ganzen Nüsse werden nach zwei Grundsorten unterschieden:
Ostindische M.: als Banda-, Siauw- und Penangnüsse;
Westindische M. : nur eine Sorte "unassorted".
Um die Muskatnüsse vor Insekten zu schützen, werden sie teilweise gekalkt, sehen also weiß aus; das ist ohne Einfluß auf die Qualität.
Geschmack: Muskatnuß hat einen sehr strengen, feurigen, leicht bitteren Geschmack; daher ist bei der Verwendung der Nuß Zurückhaltung anzuraten.
In der Küche:
Zu Gemüse, Gemüsesuppen, Soßen, aber auch Punsch und Glühwein sowie zu heißer Schokoladen- und Vanillesoße.
In verschiedenen Ländern und Regionen hat man besondere Verwendungen:
Italien : mit Canneloni, Ravioli und Tortellini.
Frankreich : Bechamelsoße.
England : Fisch- und Fleischgerichte.
Mittlerer Osten : Lammgerichte.
Deutschland : Blumenkohl, Spinat und andere Gemüse.
Schweden : im heißen Weihnachtspunsch.
Verträglichkeit: mit Kardamom, Zimt, Nelken, Ingwer, Pfeffer.
Rezepte
Marinierte Muskat-Eier
Karotten mit Muskat
Muskatkuchen