Frühlingszwiebel - Allium fistulosum, Liliengewächse, w
Andere Namen:
Japanische Zwiebel, Welsche Zwiebel
Andere Sprachen:
Englisch: Onion Green
Französisch: Ciboule
Persisch: piastsche
Russisch: Luk-batun
Beschreibung
Aussehen:
Wurzel : längliche Zwiebel.
Blätter : büschelähnliche grüne Blätter, die innen hohl sind.
Höhe : bis 50 cm.
Blüte : inmitten des Büschels wird ein Blütenstiel getrieben bis zu einer Höhe von 50 cm.
Verbreitung:
Wahrscheinlich weltweit.
Wirkstoffe:
0,005 - 0,015% ätherische Öle.
Cycloalliin, Mathylalliin, Propylalliin, Thiopropionaldehyd (reizt die Augen zu Tränen); Kampferol, Pectin, Fermente, Vitamine A, C und E, Aminosäuren.
Anbau
Garten/Haus : einjährig, winterhart.
Vermehrung : die von einer Zwiebel gewonnenen Babyzwiebeln werden als Steckzwiebeln im Frühjahr so in den Boden gesteckt, daß die Spitze sichtbar ist.
Im Garten : der Boden soll reich an Nährstoffen, jedoch nicht frisch gedüngt sein.
Im Haus : F. können sowohl in Töpfen wie auch in Kästen gezogen werden, die Wurzeln wachsen flach.
Pflege : jäten, hacken, wässern.
Ernte:
Die Blätter der F. können das ganze Jahr über geerntet werden (sie sind winterhart).
Aufbewahrung:
Die Blätter werden tiefgefroren, die Zwiebeln kühl und trocken aufbewahrt.
Verwendung
Gesundheit:
Regt die Verdauung an, senkt Blutdruck, fördert den Kreislauf, wirkt entzündungshemmend; verhindert oder heilt Skorbut.
Gebrauch:
Verwendungs- und Handelsform: die frischen Zwiebeln, getrocknet, Granulat.
Geschmack: zwiebelähnlich, aber weniger scharf.
In der Küche:
Frühlingszwiebeln sind in der chinesischen und indischen Küche unverzichtbar, während sie bei uns vorwiegend zu Salaten oder dekorativ genutzt werden.
Der untere weiße Teil dient - ähnlich der Schalotte - zur Verfeinerung des Geschmackes, der obere grüne Teil vorwiegend zur Dekoration.
Rezepte
Einfach gebratener Reis
Chinesische Pfannkuchen